PRINZIPIEN
- Kontakt zu allen halten, alle wahrnehmen
- Angebote / Themen erkennen
- Angebote annehmen („Au ja!“)
- Ort , Person, Situation, Raum etablieren
- Auf den Beat achten
- Emotionen verstärken
- Statuswechsel
TECHNIKEN
- Wort für Wort
- Diashow
- Radioshow: Eine Geschichte mit total verschiedenen Erzählern
- Erster Satz – letzter Satz: Beide Sätze werden vorher vom Publikum erfragt
- Letzter Satz – erster Satz: 2 Paare, der letzte Satz des einen Paars ist der erste des anderen
- Creation myth: Frage an das Publikum, was sie schon immer wissen wollte. Experte erklärt Phänomen, sein Bericht wird im Hintergrund „illustriert“
- Harold: 1 Phase – Anreichern des Begriffes (Assoziationen oder persönliche Geschichte dazu); 2 Phase – viele kleine Techniken mit fließenden Übergängen
- Speed – Freeze – Tag
- Diamant: Tanztechnik in Rautenformation, der/die VortänzerIn wechselt je nach Ausrichtung der Gruppe
- Alphabet – Geschichte: Zu zweit, jedes Wort beginnt mit dem nächsten Buchstaben im Alphabet
- Parkbank – Dialog: Zwei Personen treffen sich auf einer Parkbank…
- Übersetzer – Nachrichtensprecher – Ausländischer Experte
- Nachrichtensprecher
SPIELÜBUNGEN
- Geschichte erzählen und spontane Zuruf-Worte einbauen: A erzählt eine Geschichte; B und C stehen links und rechts von A und werfen Worte ein, die A in die Geschichte einbauen muss
- Geschichte erzählen und Emotionen ändern: A erzählt eine Geschichte (oder A+B spielen eine Szene), C gibt Emotionen vor in denen A / B die Geschichte erzählen/spielen.
- Swinging Door: Hoch-, Mittel- Tiefstatus-Übung. 3 Spieler spielen eine Szene, jeder Status darf nur einmal besetzt sein.
- „Von der Bank vertreiben“: Hierbei geht es darum jemanden mit Worten zu überzeugen, eine Sitzbank freizugeben
- Übung: „Einen Raum etablieren – ohne Worte: Einer spielt und mimt – alle anderen schauen zu und raten, wo gespielt wird
- Übung: „Loslassen + Einlassen“: A mimt einen Raum vor Publikum; B schaut A NICHT zu, denkt sich einen Satz aus; wenn Publikum signalisiert, dass es den Raum von A erkannt hat, gibt es B ein Zeichen, B steigt mit diesem Satz in die Szene ein, und muss sich dann auf die Situation von A einlassen, während A diesen Satz-Impuls irgendwie aufnehmen muss
AUFWÄRMÜBUNGEN
- Big Buddy
- Au ja!
- Muster übereinanderlegen (Klatschen, Tier, Ortswechsel)
- Zip – Zap – Zong – Ring
- Im Raum umher gehen: wie geht es mir? Körper, Emotionen und Gedanken wahrnehmen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen